Buckeltäubling - Russula caerulea
Englisch: Humpback Brittlegill

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Buckeltäubling
Russula amara
Russula coerulea
Synonyme:
Russula coerulea
Agaricus caerulea Pers. 1801
Russula amara Kucera 1927
Agaricus caeruleus Pers.
Russula amara Kučera
Russula amara-kucera
Russula caerulea var. umbonata Gillet
Russula coerulea (Pers.) Fr.
Russula umbonata Gillet
Russulina caerulea (Fr.) F.Kauffman
Hut: jung gewölbt, später ausgebreitet und niedergedrückt, bräunlich, auch weinrot, braunviolett oder mit Stich ins Blaue, Mitte rötlich bis bräunlich, glänzend, auffällig gebuckelt, Rand glatt, Huthaut teilweise abziehbar
Lamellen: creme, später ockergelb, angewachsen
Fleisch: weiss, unter der Huthaut violettlich.
Stiel: voll, fest, weiss, Basis verjüngt
Vorkommen: im Kiefernwald.
Geruch: obstartig.
Geschmack: mild, stellenweise (Huthaut) bitterlich.
Sporen: Sporenpulver hellgelb.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 6.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




