Violettbrauner Täubling - Russula brunneoviolacea
Autor: Crawshay
Trivialnamen Deutsch:
Braunvioletter Samttäubling
Braunvioletter Täubling
Violettbrauner Samttäubling
Violettbrauner Täubling
Synonyme:
Russula pseudoviolacea Joachim 1931
Russula brunneoviolacea var. cristata Blum
Russula brunneoviolacea var. cristata Blum ex Bon
Russula brunneoviolacea var. cristatispora J.Blum
Russula brunneoviolacea var. cristatispora J.Blum ex Bon
Russula brunneoviolacea var. diverticolata Moron
Russula brunneoviolacea var. macrospora M.Kaur, Atri, Sam.Sharma & Yadw.Singh
Russula brunneoviolacea var. rubrogris Romagn.
Russula pruedoviolacea Joachim
Russula purpureoviolacea Reumaux
Kappe 3–7 cm im Durchmesser, abgeflacht konvex, später mit einer Vertiefung, Rand wird gerieft; livid violett, livid purpur bis dunkel weinrot oder bräunlicher; etwas zerbrechlich; zu drei Vierteln abziehbar.Stiel 30–60 x 7–15 mm, zylindrisch oder schmal keulenförmig; weiß, mit braunen Flecken; weich, zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack mild.Lamellen fast frei; cremefarben.Sporen 7–9 x 6–7,5 µm, eiförmig; Stacheln 1–2,2 µm hoch, nur wenige durch feine Linien verbunden.Sporenabdruck cremefarben (C–E).Huthaare (Cystidien) zylindrisch bis keulenförmig, mit 0–3 Septen; Oberflächenhyphen der Kappe verjüngend.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum bei Laubbäumen, insbesondere Eichen; Sommer bis Frühherbst.