Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Galerina > Überhäuteter Häubling

Überhäuteter Häubling-Galerina autumnalis Previous | Next >

Überhäuteter Häubling - Galerina autumnalis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Überhäuteter Häubling-Galerina autumnalis
Bild © (1)

Autor: (Peck) A.H. Sm. & Singer 1964

Trivialnamen Deutsch:
Überhäuteter Häubling

Synonyme:
Agaricus autumnalis Peck
Agaricus caudicinus var. denudatus Pers.
Agaricus marginatus Batsch
Agaricus mutabilis var. marginatus (Batsch) Fr.
Agaricus unicolor Vahl
Dryophila marginata (Batsch) Quél.
Dryophila unicolor (Vahl) Quél.
Flammula marginata (Batsch) Fayod
Galera marginata (Batsch) Kühner
Galera marginata (Batsch) P.Kumm.
Galera mycenoides subsp. microspora A.Pearson
Galera unicolor (Vahl) Anon.
Galera unicolor (Vahl) Ricken
Galerina autumnalis
Galerina autumnalis (Peck) A.H.Sm. & Singer
Galerina autumnalis f. robusta Thiers
Galerina autumnalis var. angusticystis A.H.Sm.
Galerina autumnalis var. robusta Thiers
Galerina marginata f. unicolor (Vahl) Anon.
Galerina unicolor (Vahl) Singer
Galerula marginata (Batsch) Kühner
Galerula unicolor (Vahl) Kühner
Gymnopilus autumnalis (Peck) Murrill
Naucoria autumnalis (Peck) Anon.
Naucoria autumnalis (Peck) Sacc.
Pholiota autumnalis (Peck) Peck
Pholiota marginata (Batsch) Fr.
Pholiota marginata (Batsch) Quél.
Pholiota marginata subsp. mustelina (Quél.) P.Karst.
Pholiota marginata var. tremulae Pilát
Pholiota praticola F.H.Müller
Pholiota pumila subsp. subferruginea F.H.Müller & J.E.Lange
Pholiota unicolor (Vahl) Gillet
Ryssospora marginata (Batsch) Fayod


Hut: jung halbkugelig glockig, später gewölbt, oft gebuckelt, hygrophan, gelatinös bis jung gallertig viskos, orangebraun bis braunocker oder gelbocker, Rand durchscheinend gerieft, trocken blass gelbocker, Rand jung feinfaserig gesäumt.

Lamellen: breit angewachsen, herablaufend, graubraun, cremeocker bis gelbbraun, Schneiden heller.

Fleisch: cremeocker bis blass bräunlich

Stiel: schmutzig gelbbraun, Spitze pulverig, unter der faserigen Ringzone weisslich faserig-flockig, zur Basis mehr ocker werdend.

Vorkommen: auf moderigem Holz, Strünken, besonders an feuchten Stellen im Nadelwald.

Geruch: unauffällig bis mehlartig.

Geschmack: etwas mehlartig.

Sporen: Sporenpulver rostocker.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.50 cm
Stiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.50 x Breite: 4.50 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig, faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt Basis verdickt oder knollig, Knolle Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders unauffällig
Geschmack:
mild anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz