Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Dickhalsiger Wasserkopf
Dickhalsiger Wasserkopf - Cortinarius scandens
Autor: Fr. 1838
Synonyme:
Dickhalsiger Wasserkopf
Cortinarius obtusus var. gracilis Quél. 1880
Hut: kegelig gewölbt, gebuckelt, kahl, hygrophan, feucht rötlichbraun mit gerieftem Rand, trocken gelbbraun.
Lamellen: ausgebuchtet, rostbraun bis olivbraun, Schneiden heller, entfernt, angewachsen herablaufend.
Fleisch: dünn, fest, gelbbraun
Stiel: blass ocker, schwach weisslich faserig, oft verbogen.
Vorkommen: bei Erlen, an feuchten Stellen im Nadelwald.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:









Geschmack:

Vorkommen




