Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Kleinberingter Gürtelfuss
Kleinberingter Gürtelfuss - Cortinarius parvannulatus

Bild © (1)
Autor: Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Kleinberingter Gürtelfuss
Synonyme:
Cortinarius cedriolens M.M. Moser 1967
Cortinarius iliopodius Cooke
Hut: jung glockig, dann gewölbt, spitz gebuckelt, hygrophan, feucht graubraun bis rotbraun, trocken hell ockergelb, Mitte meist dunkler, Rand schwach gerieft und vom Velum faserig behangen.
Lamellen: gelbbraun, entfernt stehend, zum Rand mit Zwischenlamellen,
Fleisch: rötlichbraun
Stiel: blass gelbbraun bis rötlichbraun, längsfaserig, oft verdreht bis verbogen, mit weissem, jung dicken Velum deutlich beringt.
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, auch in höheren Lagen, bei Zwergweiden (Salix).
Geruch: auffällig stechend, nach Zedernholz.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:





Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




