Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Violetter Erlengürtelfuss
Violetter Erlengürtelfuss - Cortinarius bibulus

Bild © (1)
Autor: Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Violetter Erlengürtelfuss
Violetter Erlenwasserkopf
Synonyme:
Cortinarius americanus
Cortinarius lilacinopusillus P.D. Orton 1980
Cortinarius pulchellus J.E. Lange 1935
Cortinarius lilacinopusillus P.D.Orton
Cortinarius pulchellus J.E.Lange
Gomphos bibulus (Quél.) Kuntze
Hydrocybe bibula (Quél.) M.M.Moser
Telamonia bibula (Quél.)
Hut: jung kegelig glockig, dann flach gewölbt, spitz gebuckelt, faserig bis wollig, hygrophan, feucht dunkelviolett, Mitte dunkler rötlichviolett, trocken heller grauviolett, Rand lange eingebogen
Lamellen: ausgebuchtet, frei, entfernt stehend, hell violett bis violettbraun, Schneiden fein weiss bewimpert.
Fleisch: blass violett, Stielbasis braun.
Stiel: feinfaserig, weisslich bis hell violettbräunlich, Basis etwas verdickt und schwach rötend, Velumreste grauweiss faserig und meist schräge Gürtelzone.
Vorkommen: bei Erlen, Alnus, im Gebirge.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.20 - 11.60 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




