Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Violetter Rettichgürtelfuss
Violetter Rettichgürtelfuss - Cortinarius ionophyllus

Bild © (1)
Autor: M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Violetter Rettichgürtelfuss
Synonyme:
Cortinarius scutulatus Cooke
Cortinarius ionophyllus M.M. Moser 1968
Cortinarius scutulatus Cooke [Ill. Brit. Fung. 796 (820) Vol. 6 (1886)]
Hut: jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, auch schwach gebuckelt, trocken, matt, eingewachsen faserig, graubraun, jung Rand jung auch etwas lila, Rand mit weissen, fetzig faserigen Velumresten behangen.
Lamellen: ausgebuchtet, jung hell braunviolett, später dunkelbraun, entfernt stehend.
Fleisch: weisslich bis lila.
Stiel: zylindrisch, gerne verbogen, mit weissen Velumresten, die eine deutliche Ringzonen bilden
Vorkommen: im Fichtenwald, im Birkenwald.
Geruch: schwach, rettichartig, Lamellen nach Preiselbeermarmelade.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 10.50 x Breite: 6.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:


Vorkommen






