Sprung zum Inhalt


Honigbrauner Wasserkopf-Cortinarius melleopallens Previous | Next >

Honigbrauner Wasserkopf - Cortinarius melleopallens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Honigbrauner Wasserkopf-Cortinarius melleopallens
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Britzelm.

Trivialnamen Deutsch:
Honigbrauner Wasserkopf

Synonyme:
Cortinarius melleopallens
Cortinarius melleopallens (Fr.) J.E.Lange
Cortinarius melleopallens Fr.
Cortinarius micro-ornatus Chevassut & Rob.Henry
Cortinarius summomaculatus Rob.Henry
Cortinarius triformis f. melleopallens (Fr.) Nespiak
Cortinarius triformis subsp. melleopallens (Fr.) Sacc.
Cortinarius triformis subsp. melleopallens Fr.
Cortinarius triformis var. melleopallens Fr.
Hydrocybe melleopallens (Fr.) M.M.Moser
Telamonia melleopallens


Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt bis flach ausgebreitet, schwach gebuckelt, glatt, hygrophan, hell gelbbraun, schwach glänzend, Rand weisslich behangen.

Lamellen: ausgebuchtet, gelbbraun bis braunoliv, alt rostgelb, Schneiden heller.

Fleisch: weiss, Stielspitze bisweilen violettlich.

Stiel: voll, weiss, mit vergänglichen ringförmigen weissen Velumresten.

Vorkommen: im Nadelwald.

Geruch: nach Zedernholz, Weihrauch.

Geschmack: mild.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén


Terje Spolén Nilsen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Terje Spolén Nilsen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.00 x Breite: 4.00 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken Schleierreste auf Hut
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Honig, süsslich grasig, blättrig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst im Nadelwald auf Erde