Sprung zum Inhalt


Kupferroter Moor-Hautkopf-Cortinarius uliginosus Previous | Next >

Kupferroter Moor-Hautkopf - Cortinarius uliginosus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kupferroter Moor-Hautkopf-Cortinarius uliginosus
Bild © (1)

Autor: Berk.

Trivialnamen Deutsch:
Kupferroter Hautkopf
Kupferroter Moor-Hautkopf
Sumpfhautkopf

Synonyme:
Cortinarius concinnus P. Karst. 1878
Cortinarius queletii Bataille
Cortinarius uliginosus forma obtusus (J.E. Lange) Nespiak 1975
Cortinarius uliginosus var. obtusus J.E. Lange 1940
Dermocybe concinna (P. Karst.) M.M. Moser 1953
Dermocybe uliginosa (Berk.) M.M. Moser 1974


Cortinarius cinnamomeus var. uliginosus (Berk.) Costantin & L.M.Dufour
Cortinarius cinnamomeus var. uliginosus (Berk.) Quél.
Cortinarius concinnus P.Karst.
Cortinarius orellanus subsp. concinnus (P.Karst.) P.Karst.
Cortinarius uliginosus f. luteus (Gabriel & Lamoure) Høil.
Cortinarius uliginosus f. luteus (Gabriel & Lamoure) Nespiak
Cortinarius uliginosus f. luteus (Gabriel & Lamoure) Nezpiak
Cortinarius uliginosus f. luteus Gabriel & Lamoure
Cortinarius uliginosus f. obtusus (J.E.Lange) Nespiak
Cortinarius uliginosus var. luteus Gabriel & Lamoure
Cortinarius uliginosus var. nauseosus A.H.Sm.
Cortinarius uliginosus var. obtusus J.E.Lange
Cortinarius uliginosus var. ruberrimus Moënne-Locc.
Cortinarius uliginosus var. uliginosus
Dermocybe concinna (Karst.) Moser
Dermocybe uliginosa (Berk.) M.M.Moser
Dermocybe uliginosa var. lutea (Gabriel & Lamoure) Quadr.
Dermocybe uliginosa var. uliginosa
Gomphos concinnus (P.Karst.) Kuntze
Gomphos uliginosus (Berk.) Kuntze


Hut: jung kegelig glockig, dann ausgebreitet gewölbt, schwach gebuckelt, seidig faserig, schwach hygrophan, orangerot, gelborange bis kupferrot oder ziegelrot, Rand gelbocker.

Lamellen: breit angewachsen, relativ entfernt stehend, jung zitronengelb, später olivbraun bis rotbraun, Schneiden gesägt.

Fleisch: gelblich bis rötlich in der Basis.

Stiel: flexibel, gelblich, mit rötlichen faserigen Velumresten, zur Basis orange bis orangebraun.

Vorkommen: an feuchten Stellen, bei Tümplen, Bächen, Sümpfen, mit Weiden oder Erlen.

Geruch: nach Jod oder Rüben, Rettich.

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen