Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Rosablättriger Klumpfuss
Rosablättriger Klumpfuss - Cortinarius calochrous var. calochrous
Autor: (Pers.) Gray 1821
Trivialnamen Deutsch:
Rosablättriger Klumpfuss
Synonyme:
Agaricus calochrous Pers. 1801
Cortinarius calochrous (Pers.) Gray 1821
Phlegmacium calochroum (Pers.) Wünsche
Phlegmacium calochroum (Pers.) Ricken
Hut: jung halbkugelig, bald flach gewölbt, alt flach ausgebreitet, mit dünnem eingerollten Rand, schleimig, gelbocker, Mitte etwas orangerötlich, Rand hellgelb, verbogen oder gewellt.
Lamellen: schwach ausgebuchtet, gedrängt, gesägt, intensiv blaupurpur
Fleisch: weiss, Huthaut mit Lauge rosa bis rotbraun.
Stiel: voll, zylindrisch, faserig, weisslich bis gelblichgrau, Basis mit stark gerandeter, flachgedrückter Knolle, Velum ockergelblich.
Vorkommen: im Laubwald, vorwiegend bei Buchen auf kalkreichem Boden.
Geruch: unauffällig
Sporen: Sporenpulver rostbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 11.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 6.00 - 7.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.50 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen




