Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Rauchblättriger Klumpfuss
Rauchblättriger Klumpfuss - Cortinarius napus

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Rauchblättriger Klumpfuss
Synonyme:
Cortinarius napus
Cortinarius napus Fr.
Gomphos napus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium napus (Fr.) A.Blytt
Phlegmacium napus (Fr.) Ricken
Hut: halbkugelig gewölbt, schmierig-klebrig, rotbraun, kastanienbraun bis graubraun, auch fleckig oder eingewachsen faserig, Rand lange eingebogen.
Lamellen: ausgebuchtet, breit, ziemlich entfernt stehend, kraus, blass weisslichbraun bis schmutzigbraun, später rostbraun, Schneiden gesägt.
Fleisch: dick, weisslich, in der Stielbasis bräunlich.
Stiel: voll, zylindrisch, kahl, weisslich bis ockerbräunlich, Basis u.U. gelblich, Stiel aus Basis mit schief gerandeter Knolle aufsteigend.
Vorkommen: im Nadelwald.
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 10.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 16.00 x Breite: 7.00 - 8.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmStiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




