Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Dunkler Purpurklumpfuss
Dunkler Purpurklumpfuss - Cortinarius occidentalis var. obscurus
Autor: (M.M. Moser) Quadr. 1985
Trivialnamen Deutsch:
Dunkler Purpurklumpfuss
Synonyme:
Cortinarius purpurascens var. obscurus M.M. Moser 1960
Cortinarius occidentalis A.H.Sm.
Cortinarius occidentalis var. obscurus (M.M.Moser) Quadr.
Cortinarius occidentalis var. obscurus M.M.Moser
Cortinarius purpurascens var. obscurus M.M.Moser
Phlegmacium occidentale (A.H.Sm.) M.M.Moser
Phlegmacium occidentale var. obscurum M.M.Moser
Hut: jung halbkugelig, dann gewölbt, eingewachsen dunkelbraun faserig, dunkel blauviolett bis dunkel braunviolett.
Lamellen: dunkel blauviolett.
Fleisch: blass bis blass violett.
Stiel: dunkel blauviolett, braunfaserig, Druckstellen purpurbraun anlaufend, Basis knollig verdickt, manchmal gerandet.
Vorkommen: im Nadelwald, im Mischwald.
Geruch: schwach unangenehm.
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmHut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen




