Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Pappelschleimkopf
Pappelschleimkopf - Cortinarius paracephalixus
Autor: Bohus 1978
Trivialnamen Deutsch:
Pappelschleimkopf
Rötender Schleimkopf
Synonyme:
Cortinarius fraudulosus var. erubescens Melot
Cortinarius paracephalixus
Cortinarius paracephalixus Bohus
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt bis flach ausgebreitet, schmierig, ocker bis rostocker, eingewachsen faserig, jung von weissem Velum überzogen, Rand umgebogen.
Lamellen: tonfarben, später ockerbraun, ausgebuchtet.
Fleisch: blass purpurrötlich verfärbend.
Stiel: voll, zylindrisch bis etwas spindelig, Basis angespitzt bis fast wurzelnd, von weissem, später ockerfarbenem Velum gegürtelt.
Vorkommen: im Laubwald.
Geruch: nach Mais.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.00 x Breite: 5.70 - 7.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



