Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimfuss > Blauer Schleimfuss
Blauer Schleimfuss - Cortinarius salor

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Blauer Schleimfuss
Synonyme:
Cortinarius salor
Gomphos salor (Fr.) Kuntze
Myxacium salor (Fr.) A.Blytt
Myxacium salor (Fr.) Ricken
Hut: jung rundlich, dann flach gewölbt bis flach, schleimig, erst tief lilablau bis violett, von der Mitte her zunehmend ausbleichend bis gelblichgrau oder olivocker,
Lamellen: sehr eng, schwach ausgebuchtet, lila bis violett, später graubraun bis rostbraun.
Fleisch: am Stiel bläulich, sonst creme bis graubräunlich.
Stiel: schleimig, weisslich oder blass lila-violett, Basis keulig bis ca. 3 cm verdickt, Velum lilablau, später grau-olivgelb,, schwach gürtelförmig.
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 6.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.80 x Breite: 7.00 - 8.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:




Ring:



Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




