Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Gymnopilus > Samtschuppiger Tannenflämmling

Samtschuppiger Tannenflämmling-Gymnopilus sapineus Previous | Next >

Samtschuppiger Tannenflämmling - Gymnopilus sapineus
Englisch: Scaly Rustgill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Murrill

Trivialnamen Deutsch:
Samtschuppiger Tannenflämmling
Tannenflämmling

Synonyme:
Derminus sapineus Schröt.
Naucoria sapinea (Fr.) Henn.
Agaricus sapineus Fr. 1821
Flammula sapinae (Fr.) P. Kumm. 1871
Flammula sapinea (Fr.) Pat. 1889
Fulvidula sapinea (Fr.) Romagn. 1937


Agaricus hybridus Sowerby
Agaricus liquiritiae subsp. sapineus (Fr.) Pers.
Agaricus sapineus subsp. hybridus (Sowerby) Fr.
Agaricus sapineus var. australis Kalchbr.
Agaricus sapineus var. hybridus (Sowerby) Fr.
Agaricus sapineus var. terrestris Fr.
Derminus sapineus (Fr.) J.Schröt.
Dryophila sapinea (Fr.) Anon.
Dryophila sapinea (Fr.) Quél.
Flammula hybrida (Sowerby) P.Karst.
Flammula sapinea (Fr.) P.Kumm.
Flammula sapinea var. australis (Kalchbr.) Sacc.
Flammula sapinea var. hybrida (Sowerby) Konrad & Maubl.
Flammula sapinea var. livescens Speg.
Flammula sapinea var. terrestris Sacc.
Gymnopilus penetrans var. hybridus (Sowerby) Anon.
Gymnopilus sapineus (Fr.) Maire
Gymnopilus sapineus var. hybridus Maire
Gymnopilus sapineus var. microsporus E.Ludw.


Hut: flach gewölbt, fein braun flockig filzig-schuppig auf gelbem Grund, später rissig und zerklüftet, Rand heller und glänzend.

Lamellen: angewachsen, breit, goldgelb, im Alter oder an verletzten Stellen rostbraun.

Fleisch: im Hut gelb, im Stiel bräunlich.

Stiel: ziemlich voll, kurz, oft zusammengedrückt, gefurcht, wurzelnd, Spitze weiss bereift bis flockig, gegen die Basis braun.

Vorkommen: vorwiegend auf Holzresten im Nadelwald.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: bitter.

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Gabriel Jovêncio Ribeiro
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Gabriel Jovêncio Ribeiro
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 11.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.40 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald auf Holz