Orangebrauner Flockenschüppling - Flammulaster limulatus var. limulatus
Autor: (Fr. ex Weinm.) Watling 1967
Trivialnamen Deutsch:
Gelbblättriger Flockenschüppling
Orangebrauner Flockenschüppling
Synonyme:
Naucoria limulata (Fr.)
Derminus limulatus Schröt.
Agaricus limulatus Fr. 1818
Dryophila limulata (Fr. ex Weinm.) Quél. 1886
Flammula limulata (Fr.) Weinm. 1879
Flammulaster limulatoides P.D. Orton 1984
Flammulaster limulatus (Fr. ex Weinm.) Watling 1967
Flocculina limulata (Fr. ex Weinm.) P.D. Orton 1960
Fulvidula limulata (Fr. ex Weinm.) Romagn. 1937
Gymnopilus limulatus (Fr.) Maire 1933
Naucoria limulata (Fr. ex Weinm.) Kühner & Romagn. 1953
Phaeomarasmius limulatus (Fr. ex Weinm.) Singer 1962
Derminus limulatus (Fr.) J.Schröt.
Dryophila limulata (Fr.) Quél.
Flammulaster limulatoides P.D.Orton
Flammulaster limulatus var. intermedius E.Ludw.
Flammulaster limulatus var. litus Vellinga
Flammulaster limulatus var. novasilvensis (P.D.Orton) Vellinga
Flammulaster novasilvensis P.D.Orton
Flavidula limulata (Fr.) Romagn.
Flocculina limulata (Fr.) P.D.Orton
Naucoria limulata (Fr.) Kühner & Romagn.
Phaeomarasmius limulatus (Fr.) Singer
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet flach, bisweilen niedergedrückt und auch genabelt, trocken, rinnig-körnig bis feinschuppig, fuchsigrostbraun bis rostbräunlich, Rand jung fein behangen.
Lamellen: goldgelb, später zimtbraun, gedrängt, ausgebuchtet bis angewachsen und leicht herablaufend,
Fleisch: gelblich.
Stiel: röhrig, zylindrisch, bräunlich, fasserig bis zottig oder feinschuppig, Basis bräunlich.
Vorkommen: auf totem Laubwald und Nadelholz, auf Sägemehl, fast rasig, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: leicht bitter.
Sporen: Sporenpulver braun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Holz
Previous