Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Gerieftes Samthäubchen

Gerieftes Samthäubchen-Conocybe rickeniana Previous | Next >

Gerieftes Samthäubchen - Conocybe rickeniana

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gerieftes Samthäubchen-Conocybe rickeniana
Bild © (1)

Autor: P.D.Orton

Trivialnamen Deutsch:
Flockenstieliges Samthäubchen
Gerieftes Samthäubchen

Synonyme:
Agaricus teneroides Peck 1898
Conocybe spicula forma sordida Kühner 1935
Galera spartea auct.
Galera spicula Ricken (1915), Rea (1922)
Galera teneroides (Peck) Sacc. 1887
Galerula teneroides (Peck) Murrill 1917

Conocybe spicula f. sordida Kühner
Galera teneroides J.E.Lange
Galera teneroides var. naucorioides Rick
Galerina teneroides (Peck) A.V.Sathe & S.Deshpande


Hut: jung kegelig glockig gewölbt, später gewölbt ausgebreitet, gebuckelt, gerieft, kahl, nackt, hygrophan, feucht dunkel rotbraun, trocken blass beigebräunlich bis fast weisslich.

Lamellen: angeheftet bis schmal angewachsen, blass bräunlich, später oliv rostbraun, entfernt, dicklich, Schneiden weisslich.

Fleisch:

Stiel: röhrig, steif, bereift, weisslich bis beigebräunlich, Basis leicht verdickt und faserig.

Vorkommen: auf Wiesen, Weiden, am Wegrand, Sommer bis Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.00 - 5.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cm
Dicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde