Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Leucocoprinus > Anlaufender Egerlingsschirmpilz

Anlaufender Egerlingsschirmpilz-Leucocoprinus badhamii Previous | Next >

Anlaufender Egerlingsschirmpilz - Leucocoprinus badhamii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Anlaufender Egerlingsschirmpilz-Leucocoprinus badhamii
Bild © (1)

Autor: (Berk. & Broome) M.M. Moser 1943

Trivialnamen Deutsch:
Anlaufender Egerlingsschirmling
Anlaufender Egerlingsschirmpilz

Synonyme:
Agaricus badhamii Berk. & Broome 1851
Hiatula badhamii (Berk. & Broome) Bouriquet 1970
Lepiota badhamii (Berk. & Broome) Quél. 1872
Lepiota meleagroides Huijsman 1943
Lepiotophyllum badhamii (Berk. & Broome) Locq. 1942
Leucoagaricus badhamii (Berk. & Broome) Singer 1951

Lepiota badhamii Berk. & Broome
Lepiota rufovelutina var. sanguinascens Pilát
Leucocoprinus badhamii (Berk. & Broome) Locq.
Leucocoprinus badhamii (Berk. & Broome) M.M.Moser
Leucocoprinus meleagroides (Huijsman) Moser
Leucocoprinus meleagroides Huijsman


Hut: jung fast kugelig, später glockenförmig gewölbt, dann ausgebreitet, evtl. gebuckelt oder niedergedrückt, dunkelbraun rauh faserig schuppig auf hellbraunem bis rotbraunem Grund.

Lamellen: bauchig, frei, weiss, Schneiden orangerot, bei Druck orangerot verfärbend.

Fleisch: weiss, Schnitt sofort orangerot verfärbend und später braun werdend.

Stiel: keulig, leicht vom Hut trennbar, faserig weisslich, Druckstellen orangerot anlaufend, Ring dauerhaft und häutig.

Vorkommen: in Laubwald und Nadelwald, Gewächshaus.

Geruch: fruchtig-säuerlich.

Geschmack: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.40 - 8.00 x Breite: 3.80 - 4.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest Ring verschiebbar fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig verfärbend Fleisch rötend

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde