Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Leucocoprinus > Schwarzschuppiger Faltenschirmling
Schwarzschuppiger Faltenschirmling - Leucocoprinus brebissonii
Englisch: Skullcap Dapperling

Bild © (1)
Autor: (Godey) Locq.
Trivialnamen Deutsch:
Schwarzschuppiger Faltenschirmling
Synonyme:
Armillaria subcava Cooke
Hiatula brebissonii (Godey) Singer
Lepiota brebissonii Godey 1874
Lepiota cepistipes var. brebissonii (Godey) Quél. & Bataille
Lepiota cepistipes var. cretacea Grev. 1828
Lepiota felina Cooke
Leucocoprinus brebissonii (Godey) Locq. 1943
Hut: jung kegelig-glockig, später gewölbt, , Mitte schwarzbraun, jung glatt, später mit flockigen, angedrückten zum Rand weissen vereinzelten Schüppchen, Rand gerieft.
Lamellen: frei, gedrängt, weiss, später creme.
Fleisch: dünn, weiss.
Stiel: röhrig, zerbrechlich, weiss, Ring fein und vergänglich, Basis meist verdickt und bräunlich.
Vorkommen: unter Laubbäumen, in Gewächshäusern, Blumentöpfen.
Geruch: unauffällig, evtl. etwas spermatisch.
Geschmack: unauffällig.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.90 - 12.70 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:



Fleisch







Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen



