Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota > Gelbwolliger Schirmling

Gelbwolliger Schirmling-Lepiota magnispora Previous | Next >

Gelbwolliger Schirmling - Lepiota magnispora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gelbwolliger Schirmling-Lepiota magnispora
Bild © (1)

Autor: Murrill

Trivialnamen Deutsch:
Gelbflockiger Wollstiel-Schirmling
Gelbgestiefelter Schirmpilz
Gelbwolliger Schirmling

Synonyme:
Lepiota claviceps Henn.
Lepiota clypeolaria Rea
Lepiota metulispora auct., Berkeley & Broome
Lepiota ventriosospora D.A. Reid 1958

Lepiota magnispora var. fulva (Bon) Valade
Lepiota magnispora var. umbrinorufescens (Bon) Valade
Lepiota metulaespora
Lepiota metulispora Bres. & Kühner
Lepiota ventriosospora D.A.Reid
Lepiota ventriosospora var. fulva Bon
Lepiota ventriosospora var. umbrinorufescens Bon


Hut: konisch bis breit glockig, Mitte glatt, ockerbraun, gegen aussen gelbbraune, flockige Schuppen auf blassockerlichem Grund, Rand behangen.

Lamellen: frei, gedrängt, weiss, später creme.

Fleisch: weisslich bis gelblich, dünn,

Stiel: zylindrisch, elastisch, hohl, Spitze creme, faserig, Ring gelblich, zur Basisl wollig-schuppig, ebenfalls gelblich.

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Der Pilz ist essbar, jedoch gibt es einige giftige ähnliche Arten, die leicht zu verwechseln sind.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 10.50 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 17.80 - 22.40 x Breite: 4.20 - 5.40 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.50 cm
Dicke: 0.40 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä weich, elastisch, lederig, faserig Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Erde