Lila Schirmling - Lepiota lilacea
Autor: Bres.
Trivialnamen Deutsch:
Lila Schirmling
Lilapurpurner Schirmling
Lilaschuppiger Schirmling
Synonyme:
Lepiotula lilacea (Bres.) Wasser 1976
Lepiota lilacea f. micropholoides Migl. & Coccia
Lepiota lilacea f. pallida (Bon, Migl. & Cherubini) Migl.
Lepiota lilacea var. pallida Bon, Migl. & Cherubini
Hut: glockig gewölbt, dann ausgebreitet bis niedergedrückt, purpurlila, Mitte purpurbraun, später etwas entfärbend, zum Rand mit gleichfarbigen oder graubraunen bis schwärzlichen Schüppchen.
Lamellen: frei, weisslich bis blasscreme, bauchig
Fleisch: im Hut weiss, in der Stielbasis rötlich.
Stiel: weisslich, später lilarosa, zur Basis weinrötlich, bisweilen faserig kleiig, schliesslich nackt, Ring häutig aufsteigend, oberseits weiss, unterseits dunkelviolett mit rosagrauem Rand.
Vorkommen: in Wiesen, Parks, auf nährstoffreichem Boden, gesellig
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Philippinen, Ukraine: essbar.
Geruch: schwach, evtl. etwas fruchtig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 2.50 - 3.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen





