Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota > Feuerfuchsiger Schirmling

Feuerfuchsiger Schirmling-Lepiota ignicolor Previous | Next >

Feuerfuchsiger Schirmling - Lepiota ignicolor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Bres. 1892

Trivialnamen Deutsch:
Feuerfuchsiger Schirmling

Synonyme:
Lepiota castanea var. vinosobrunnea J.Aug.Schmitt
Lepiota ignicolor
Lepiota ignicolor Bres.
Lepiota ignipes Locq.
Lepiota ignipes Locq. ex Bon
Lepiota rufidula Bres.


Hut: jung kegelig glockig, dann ausgebreitet und leicht gebuckelt, lebhaft feuerfarben gelb-orange-rötlich, orangebraun, faserig oder schuppig, alt evtl. verkahlend.

Lamellen: frei, weiss, später gelblich, gedrängt.

Fleisch: im Hut schmutziggelb, im Stiel braunrötlich.

Stiel: zylindrisch, röhrig, faserig, wie der Hut gefärbt, Ring sehr flüchtig faserig schleierartig, Basis rötlichorange behaart und fast wurzelnd.

Vorkommen: an grasigen Stellen, grasigen Waldlichtungen, gesellig, Sommer bis Herbst.

Geruch: stark unangenehm.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 1.50 cm
Stiellänge: 2.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.15 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.50 x Breite: 3.00 - 3.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.00 cm
Dicke: 0.05 cm ... 0.15 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest wollig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Wiesen auf Erde