Sprung zum Inhalt


Grünspanschirmling-Lepiota grangei Previous | Next >

Grünspanschirmling - Lepiota grangei
Englisch: Green Dapperling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Grünspanschirmling-Lepiota grangei
Bild © (1)

Autor: (Eyre) J.E. Lange 1935

Trivialnamen Deutsch:
Grünschuppiger Schirmling
Grünspan-Schirmling
Grünspanschirmling

Synonyme:
Hiatula grangei (Eyre) W.G. Sm. 1908
Lepiota grangei (Eyre) Kühner 1934
Lepiotula grangei (Eyre) E. Horak 1980
Schulzeria grangei Eyre 1903

Hiatula grangei (Eyre) W.G.Sm.
Lepiota grangei (Eyre) J.E.Lange
Lepiota grangei f. brunneoolivacea Pilát
Lepiota grangei var. brunneo-olivacea Pilát
Lepiotula grangei (Eyre) E.Horak


Hut 1—3.5 cm im Durchmesser, cremefarben, mit schwarzbraunen bis grünlichen Schuppen.Stiel 25—60x3—5 mm, mit verdickter Basis; farblich ähnlich wie der Hut, mit ausgeprägteren Schuppen im unteren Bereich des Stiels und orangefarbenen Verfärbungen, insbesondere nahe der Basis; flüchtige Ringzone.Fleisch weiß, bei Feuchtigkeit schmutzig-grau; Geruch auffällig, ähnlich dem von Lepiota cristata.Lamellen frei; cremefarben.Sporen 10—12x3—4 µ, wurst- bis kugelförmig.Sporenabdruck weiß.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: In Mischwäldern, häufig in gestörten oder geschlagenen Bereichen; Sommer bis Herbst. Selten.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen