Zweifarbiger Scheidenstreifling - Amanita battarrae
Autor: (Boud.) Bon
Trivialnamen Deutsch:
Verfärbender Scheidenstreifling
Zweifarbiger Scheidenstreifling
Zweifarbiger Streifling
Synonyme:
Amanita inaurata var. umbrinolutea Gillet 1874
Amanita umbrinolutea (Secr. ex Gillet) Bertill. 1910
Amanita umbrinolutea var. flaccida D.A. Reid 1987
Amanita vaginata var. battarrae (Boud.) E.-J. Gilbert 1918
Amanitopsis battarrae Boud. 1902
Amanitopsis umbrinolutea (Gillet) Courtec. 1986
Amanitopsis umbrinolutea (Gillet) E.-J. Gilbert 1928
Amanitopsis vaginata var. umbrinolutea (Secr. ex E.-J. Gilbert) Wasser 1988
Amanita fusco-olivacea (Contu) Romagn.
Amanita inaurata var. umbrinolutea Secr.
Amanita inaurata var. umbrinolutea Secr. ex Gillet
Amanita umbrinolutea (Secr. ex Gillet) Bataille
Amanita umbrinolutea Secr.
Amanita umbrinolutea var. fuscoolivacea Kühner
Amanita umbrinolutea var. fuscoolivacea Kühner ex Contu
Amanita vaginata f. battarrae (Boud.) Veselý
Amanita vaginata f. umbrinolutea (Secr. ex Gillet) Veselý
Amanita vaginata var. battarrae (Boud.) E.-J.Gilbert
Amanita vaginata var. umbrinolutea Secr.
Amanita vaginata var. umbrinolutea Secr. ex E.-J.Gilbert
Amanitopsis umbrinolutea Secr.
Amanitopsis umbrinolutea Secr. ex E.-J.Gilbert
Amanitopsis vaginata var. battarrae Boud.
Amanitopsis vaginata var. umbrinolutea (Secr. ex E.-J.Gilbert) Wasser
Lamellen frei, weiss.
Hut: jung halbkugelig eiförmig-glockig, später ausgebreitet mit flachem Buckel, etwas niedergedrückt, glänzend, gelbbraun bis olivbraun, meist mit heller Zone und blassem, u.U. gelblichem Rand, gerieft.
Lamellen: frei, weiss, Schneiden dunkler.
Fleisch: weiss, zart.
Stiel: zylindrisch bis zur Spitze verjüngend, zur Basis graubraun genattert auf blassem Grund, Spitze rötlichbraun fein geschuppt, Volva häutig, weisslich bis rötlichbraun
Vorkommen: in höher gelegenem Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvallstridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 15.50 x Breite: 9.00 - 14.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Rand dunkler
Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Erde
Previous











