Gesägtblättriger Zärtling - Entoloma serrulatum
Englisch: Blue Edge Pinkgill

Autor: (Fr.) Hesler
Trivialnamen Deutsch:
Gesägtblättriger Glöckling
Gesägtblättriger Zärtling
Synonyme:
Agaricus atrides Lasch 1829
Agaricus serrulatus Fr. 1818
Agaricus serrulatus var. serrulatus Fr. 1818
Eccilia atrides (Lasch) P. Kumm. 1871
Entoloma atrides (Lasch) Mornand & Bon 1986
Leptonia serrulata (Pers.) P. Kumm. 1871
Leptonia serrulata var. atrides (Lasch) Largent 1977
Leptonia serrulata var. levipes Maire 1910
Agaricus columbarius Bull.
Agaricus columbarius var. serrulatus (Fr.) Duby
Agaricus serrulatus var. columbarius (Bull.) Fr.
Agaricus serrulatus var. pallida Peck
Eccilia atrides (Lasch) P.Kumm.
Eccilia atrides Lasch
Entoloma atrides (Lasch) Kummer
Entoloma serrulatum f. atrides (Lasch) Konrad & Maubl.
Entoloma serrulatum var. laevipes (Maire) Courtec.
Hyporrhodius atrides (Lasch) J.Schröt.
Leptonia chalybea var. serrula (Pers.) Costantin & L.M.Dufour
Leptonia serrulata (Fr.) P.Kumm.
Leptonia serrulata f. farinosa Largent
Leptonia serrulata f. laevipes Maire
Leptonia serrulata var. laevipes (Maire) Sacc.
Leptoniella columbaria (Bull.) Murrill
Rhodophyllus atrides (Lasch) Quél.
Rhodophyllus chalybaeus var. serrulatus (Fr.) Quél.
Rhodophyllus serrulatus (Fr.) Quél.
Hut: jung halbkugelig, dann ausgebreitet gewölbt, genabelt bis trichterig, jung filzig, dann besonders in der Mitte feinschuppig, schwach riefig, seidenartig glänzend, dunkel schwarzblau, blaugrau oder violettblau, alt violettbraun.
Lamellen: angewachsen bis leicht herablaufend, dünn, bläulich bid graurötlich, später mit graurosa Schein, Schneiden blauschwarz, gesägt.
Fleisch: innen blass blaugrau, an der Oberfläche durchfärbend.
Stiel: röhrig hohl, dunkelblau oder violettblau, Spitze scwärzlich bereift bis flockig punktiert, zur Basis feinfaserig wollig, seltener kahl, Basis weisslich oder blassblau filzig.
Vorkommen: in Magerwiesen, Laubwaldlichtungen, gern bei Erlen, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach bis deutlich süsslich parfümiert.
Geschmack: mild, evtl. etwas ranzig.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 12.50 x Breite: 6.30 - 8.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:


Vorkommen




