Riesenrötling - Entoloma sinuatum
Englisch: Livid Pinkgill

Autor: (Bull.) P. Kumm. 1871
Synonyme:
Riesenrötling
Riesen-Rötling
Alkalischer Rötling
Stinkender Rötling
niedergedrückter Rötling
Schildrötling
Agaricus fertilis Berkeley
Agaricus lividus Bull. 1788
Agaricus sinuatus Pers. 1801
Entoloma eulividum Noordel. 1985
Entoloma lividum (Bull.) Quél. 1872
Rhodophyllus sinuatus (Bull.) Quél. 1888
Rhodophyllus sinuatus Singer 1951
leaden entoloma
livid entoloma
entolome livide
agarico livido
Rhodophyllus clypeatus
Entoloma sericeum
Nolanea sericeum
Entoloma vernum
Entoloma sinuatum
Entoloma lividum
Entoloma eulividum
Agaricus fertilis Berkeley
Agaricus lividus Bull. 1788
Agaricus sinuatus Pers. 1801
Entoloma eulividum Noordel. 1985
Entoloma lividum (Bull.) Quél. 1872
Rhodophyllus sinuatus (Bull.) Quél. 1888
Rhodophyllus sinuatus Singer 1951
Hut: Hut 5-20 cm Durchmesser, jung habkugelig, später breitkegelig bis ausgebreitet und flach gebuckelt, oft unregelmässig verbogen, etwas eingewachsen faserig, blass cremegelb, bleigrau, silberockerlich, Rand eingebogen.
Lamellen: Lamellen jung typisch gelblich, hellgeblich (selten weisslich), später rotgelblich, rötlichocker bis rosaocker, am Stiel ausgebuchtet, fast nicht am Stiel angewachsen
Fleisch: Fleisch fest, dick bis sehr dick, weiss.
Stiel: Stiel 5-12 cm lang, stämmig, längsfaserig bis feinstrillig, creme- bis ockerbräunlich, Spitze heller, bereift, Stielbasit kräftig bis sehr kräftig, oft verdickt.
Vorkommen: Vorkommen im Laubwald, auf lehmigem Boden, Mai bis September, gesellig, vor allem unter Laubbäumen, wie Eichen und Buchen. Kalkliebend.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Lepista bebularis - Nebelkappe, Nebelgrauer Trichterling - klassischer Doppelgänger ! Lepista irina - Veilchenritterling(essbar) Calocybe gambosa - Mai-Ritterling(essbar) Der Pilz ist der giftigste Rötling, der bei uns wächst, und kann schwere Magendarmsymptome mit Schmerzen, Durchfall, Erbrechen und Schwitzen bzw. Durst als Begleitsyntome verursachen.
Geruch: Geruch unangenehm säuerlich, mehlartig.
Geschmack: Geschmack unangenehm.
Sporen: Sporenpulver fleischrötlich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.20 - 10.70 x Breite: 6.40 - 10.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:



Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:





Geschmack:

Vorkommen



