Sprung zum Inhalt


Dunkler Rasenrötling-Entoloma sericeum Previous | Next >

Dunkler Rasenrötling - Entoloma sericeum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dunkler Rasenrötling-Entoloma sericeum
Bild © (1)

Autor: Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Seidiger Glöckling
Seidiger Rötling

Synonyme:
Agaricus inodorus Bull.
Agaricus molluscus Lasch.
Agaricus flocculosus Lasch.
Acurtis sericeus (Bull.) Singer 1960
Agaricus sericeus Bull. 1789
Entoloma sericeum (Bull.) Quél. 1872
Entoloma sericeum forma nolaniforme (Kühner & Romagn.) Noordel. 1980
Nolanea sericea (Bull.) P.D. Orton 1960
Rhodophyllus sericeus (Bull.) Quél. 1886
Rhodophyllus sericeus var. nolaniformis Kühner & Romagn. 1955
Tricholoma columbetta var. sericeum (Krombh.) Bon 1975

Acurtis sericeus (Quél.) Singer
Acurtis sericeus subsp. antarcticus Singer
Agaricus sericeus Krombh.
Entoloma occultopigmentatum Arnolds & Noordel.
Entoloma sericeum f. flexipes (J.Favre) E.Horak
Entoloma sericeum f. luridofuscum (J.Favre) E.Horak
Entoloma sericeum f. nolaniforme (Kühner & Romagn.) Noordel.
Entoloma sericeum f. nolaniformis (Kuhn.) Noordeloos
Entoloma sericeum f. pallidum Battistin & Righetto
Entoloma sericeum f. rubellotactum (J.Favre) E.Horak
Entoloma sericeum subsp. antarcticum (Singer) E.Horak
Entoloma sericeum var. antarcticum (Singer) T.W.May & A.E.Wood
Entoloma sericiceps Murrill
Nolanea sericea (Quél.) P.D.Orton
Rhodophyllus sericeus (Quél.) Quél.
Rhodophyllus sericeus f. flexipes J.Favre
Rhodophyllus sericeus f. luridofuscus J.Favre
Rhodophyllus sericeus f. rubellotactus J.Favre
Rhodophyllus sericeus subsp. antarcticus (Singer) Singer
Rhodophyllus sericeus var. antarcticus (Singer) Singer
Rhodophyllus sericeus var. nanus J.Favre
Rhodophyllus sericeus var. nolaniforme Kuhn.
Tricholoma columbetta var. sericeum Bon


Hut: jung kegelig-halbkugelig, später ausgebreitet bis trichterig eingedellt, Mitte leicht gebuckelt, feucht durchscheinend riefig und dunkelbraun bis graubraun, streifig trocknend, trocken seidig.

Lamellen: breit angewachsen bis aufsteigend, breit, cremebeige, bräunlich, später rosabeige, mit Zwischenlamellen

Fleisch: dünn, weisslich bis crem

Stiel: wie der Hut oder etwas blasser, leicht silbergrau überfasert, Basis weiss filzig

Vorkommen: Waldwiesen, Wiesen, Sommer bis Herbst.

Geruch: stark mehlartig.

Geschmack: mehlig-ranzig.

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.40 - 11.00 x Breite: 6.80 - 9.40 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Sperma, käsig anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde