Frühlingsglöckling - Entoloma vernum
Autor: S.Lundell
Trivialnamen Deutsch:
Frühlings-Glöckling
Frühlingsglöckling
Frühlingsrötling
Synonyme:
Entoloma cucullatum (J. Favre) Bon & Courtec. 1987
Entoloma cucullatum (J. Favre) Cetto 1987
Entoloma cucullatum (J. Favre) M.M. Moser 1986
Nolanea cucullata (J. Favre) P.D. Orton 1960
Nolanea pascua Rea (1922)
Nolanea verna (S. Lundell) Kotl. & Pouzar 1972
Rhodophyllus cucullatus J. Favre 1955
Rhodophyllus vernus (S. Lundell) Romagn. 1947
Entoloma cucullatum (J.Favre) Bon & Courtec.
Entoloma cucullatum (J.Favre) M.M.Moser
Nolanea cucullata (J.Favre) P.D.Orton
Nolanea verna (S.Lundell) Kotl. & Pouzar
Nolanea verna var. isodiametrica Largent
Rhodophyllus cucullatus J.Favre
Rhodophyllus vernus (S.Lundell) Romagn.
Hut: kegelig glockig, meist gebuckelt, faserig, hygrophan, feucht kastanienbraun bis porphyrbraun, trocken heller oliv-braungelb oder olivgrau, Rand evtl. fein gerieft.
Lamellen: blass weisslichgrau, später rosagrau bis rosabräunlich, bauchig, sehr breit, angeheftet bis frei.
Fleisch: blass grau bis blassbräunlich und sehr gebrechlich
Stiel: röhrig, blass graubräunlich, faserig, oft verdreht, gebrechlich
Vorkommen: in grasigem Wald, Frühjahr.
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rosa.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 6.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.80 - 11.60 x Breite: 6.80 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Sperma, käsig
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous