Grünschillernder Rötling - Entoloma versatile
Autor: (Gillet) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Grünschillernder Rötling
Olivbrauner Rötling
Synonyme:
Agaricus versatilis Fr. 1857
Agaricus versatilis V. Brig.
Chamaeceras versatilis (V. Brig.) Kuntze 1898
Inopilus versatilis (V. Brig.) Pegler 1983
Marasmius versatilis (V. Brig.) Fr.
Nolanea versatilis (V. Brig.) Gillet 1876
Pouzarella versatilis (V. Brig.) Mazzer 1976
Pouzaromyces versatilis (V. Brig.) P.D. Orton 1991
Rhodophyllus versatilis (Gillet) Quél. 1886
Agaricus versatilis V.Brig.
Chamaeceras versatilis (Fr.) Kuntze
Entoloma limosum (Fr.)
Entoloma versatilis
Hyporrhodius versatilis (Gillet) Henn.
Inopilus versatilis (Gillet) Pegler
Latzinaea versatilis (Gillet) Kuntze
Marasmius versatilis Fr.
Nolanea limosa (Fr.) Sacc.
Nolanea limosa Fr.
Nolanea limosa var. brasiliensis Rick
Nolanea versatilis Gillet
Nolanea versatilis var. limosa (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Pouzarella versatilis (Gillet) Mazzer
Pouzaromyces versatilis (Gillet) P.D.Orton
Hut: jung kegelig-glockig, später ausgebreitet, meist mit Papille, jung metallisch-grünlich, seidig glänzend, schillernd, schliesslich rehbraun, schwach hygrophan, feucht höchstens am Rand durchscheinend gerieft, olivbraun bis olivgrau, faserig, Mitte manchmal fein faserig-schuppig.
Lamellen: schmal angeheftet, grau, blass graubraun, braunfleckig, entfernt stehend, Schneiden flockig.
Fleisch: braungrau, in der Stielbasis schwärzlich.
Stiel: hohl, starr und steif, graubräunlich, Spitze blass bereift, fast rissig gerieft, silbern faserig bis feinschuppig, Basis weisslich bis rötlich striegelig.
Vorkommen: auf Erde, im Wald, an Wegrändern, in Gebüschen.
Geruch: unauffällig bis schwach säuerlich-spermatisch.
Geschmack: mehlartig
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 3.50 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.40 x Breite: 6.30 - 9.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
getupft, geflammt, fleckig
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Mehl, mehlartig
Sperma, käsig
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











