Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Blassbrauner Schlehenrötling
Blassbrauner Schlehenrötling - Entoloma sepium

Bild © (1)
Autor: (Noulet & Dass.) Richon & Roze
Trivialnamen Deutsch:
Blassbrauner Rötling
Blassbrauner Schlehen-Rötling
Blassbrauner Schlehenrötling
Blasser Rötling
Schlehenrötling
Synonyme:
Agaricus saepius Noulet & Dass.
Agaricus sepius Noulet & Dass. 1838
Blasser Pflaumen-Rötling
Entoloma clypeatum var. sepium (Noulet & Dass.) G. Poirault & Roze 1880
Entoloma clypeatum var. sepium (Noulet & Dass.) Roze & G.Poirault
Entoloma saepium
Entoloma saepium (Noul. & Dass) Richon & Roze
Entoloma saundersii
Entoloma sepium
Rhodophyllus acclinis
Rhodophyllus saepius (Noull. & Dass.) Romagn.
Rhodophyllus sepius (Noulet & Dass.) Romagn. 1947
Hut: jung kegelig gewölbt, später ausgebreitet, leicht gebuckelt, weisslich bis creme mit leichtem bräunlichen Schimmerh, Rand lange eingerollt, Stiel u.U. exzentrisch
Lamellen: ziemlich dicht, breit angewachsen, etwas ausgebuchtet, weiss, später leicht rosa, manchmal rosa fleckig
Fleisch: fest, ziemlich dick, weiss, in Verletzungen karottenrot verfärbend
Stiel: weisslich-creme, feinfaserig, zur Basis leicht verdickt.
Vorkommen: bei Weissdorn, Schlehen, Pflaubmenbäumen, im Frühling bis Sommer.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: Mehl, süsslich.
Sporen: Sporenpulver braunrötlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Der Steinpilz Wismar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.80 - 11.10 x Breite: 7.00 - 9.50 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen








