Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Graublättriger Zärtling
Graublättriger Zärtling - Entoloma scabrosum
Autor: (Fr.) Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Graublättriger Zärtling
Synonyme:
Agaricus scabrosus Fr. 1838
Leptonia scabrosa (Fr.) Sacc. 1887
Rhodophyllus scabrosus (Fr.) Quél. 1886
Entoloma scabrosum var. microsporum E.Ludw. & Noordel.
Hyporrhodius scabrosus (Fr.) Henn.
Hut: jung kegelig-glockig, abgestutzt kegelig, dann flach gewölbt und genabelt, fein angedrückt schuppig, Mitte sparrig schuppig, dunkel sepiagrau, graubraun bis schwarzbraun, etwas hygrophan, Rand durchscheinend gerieft.
Lamellen: schmutzig grau bis graubraun oder graurosa, aufsteigend angeheftet,
Fleisch: weisslich, unter der Huthaut graubraun, in der Stielrinde violettgrau.
Stiel: stahlblau oder russig braunschwärzlich, glatt, eingewachsen faserig, Spitze schwarz punktiert rauh und weisslich mehlig.
Vorkommen: auf Wiesen, am Wegrand, in Laubwaldlichtungen, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cmStiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.10 - 13.00 x Breite: 6.40 - 9.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




