Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Zerbrechlicher Fadenhelmling

Zerbrechlicher Fadenhelmling-Mycena filopes Previous | Next >

Zerbrechlicher Fadenhelmling - Mycena filopes
Englisch: Iodine Bonnet

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Faden-Helmling
Zerbrechlicher Faden-Helmling
Zerbrechlicher Fadenhelmling

Synonyme:
Agaricus amygdalinus Pers. 1828
Agaricus filopes Bull. 1788
Linopodium filopes (Bull.) Earle 1909
Mycena amygdalina (Pers.) Singer 1961
Mycena iodiolens S. Lundell 1932
Mycena lineata forma pumila J.E. Lange 1936
Mycena vitilis Ricken (1915)
Prunulus filopes (Bull.) House 1920

Agaricus acutatus Kalchbr. & F.Muell.
Agaricus filopes var. acutatus (Kalchbr. & F.Muell.) Cooke
Agaricus fistulosus var. filopes (Bull.) St.-Amans
Mycena acutata (Kalchbr. & F.Muell.) Sacc.
Mycena amygdalina f. inodora Singer
Mycena filopes f. bulbosa Kühner
Mycena filopes f. pumila (J.E.Lange) Anon.
Mycena filopes f. tetraspora J.E.Lange
Mycena filopes subsp. pumila (J.E.Lange) Anon.
Mycena filopes var. acutata (Kalchbr. & F.Muell.) McAlpine
Mycena iodiolens S.Lundell
Mycena lineata f. pumila J.E.Lange
Mycena lineata subsp. pumila J.E.Lange
Mycena lineata var. pumila (J.E.Lange) Anon.
Mycena olivascens f. pumila (J.E.Lange) Anon.
Mycena olivascens subsp. pumila (J.E.Lange) Anon.
Mycena olivascens var. pumila (J.E.Lange) Anon.
Mycena polygramma var. pumila (J.E.Lange) Anon.


Hut: jung stumpf glockenförmig, dann flach gewölbt bis ausgebreitet und gebuckelt, hellbraun bis bläulichgrau, Rand heller, feucht etwas schmierig, bis zur Mitte gerieft bis gefurcht.

Lamellen: frei bis schmal angeheftet, bauchig, gedrängt, weisslich, später hellgrau, .

Fleisch: dünn, weisslich.

Stiel: fadenförmig, schlaff, brüchig, kahl, Spitze hell, zur Basis graubräunlich, Basis etwas behaart, wurzelnd.

Vorkommen: im Laubwald, auf modernden Holzstückchen, im Herbst.

Geruch: unauffällig, mit etwas Jodgeruch.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 10.60 x Breite: 4.80 - 5.20 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst im Laubwald auf Erde auf Holz