Sprung zum Inhalt


Stechpalmenschwindling-Marasmius hudsonii Previous | Next >

Stechpalmenschwindling - Marasmius hudsonii
Englisch: Holly Parachute

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Purpurhaariger Schwindling
Stechpalmen-Schwindling
Stechpalmenschwindling

Synonyme:
Agaricus hudsonii Pers. 1801
Agaricus hudsonii subsp. hudsonii Pers. 1801
Agaricus pilosus Huds. 1778
Androsaceus hudsonii (Pers.) Pat. 1900
Chamaeceras pilosus (Huds.) Kuntze 1898
Marasmius pilosus (Huds.) Quél. 1888
Mycena hudsonii (Pers.) Gray 1821

Chamaeceras pilosus (Quél.) Kuntze
Marasmius pilosus Quél.


Hut: halbkugelig gewölbt, blass rötlichbraun mit ca. 1 mm langen Härchen besetzt, evtl. etwas runzelig.

Lamellen: teilweise nur einfach rudimentär ausgebildet, weiss, schmal, entfernt stehend, abwechselnd halbiert.

Fleisch: dünnhäutig

Stiel: steif, rosshaarartig dünn, hornartig steif, rotbraun bis schwarzpurpur, Spitze weisslich.

Vorkommen: auf toten Stechpalmenblättern, auf Blättern der Steineiche, massenhaft, Winter.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 0.20 ... 0.60 cm
Stiellänge: 2.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.08 ... 0.12 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.70 x Breite: 4.60 - 6.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.00 cm
Dicke: 0.08 cm ... 0.12 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Winter im Laubwald auf Erde