Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Baeospora > Tausendblatt-Amyloidsporrübling
Tausendblatt-Amyloidsporrübling - Baeospora myriadophylla
Autor: (Peck) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Tausendblatt
Tausendblatt-Amyloidsporrübling
Violettblättriger Winterrübling
Synonyme:
Agaricus myriadophyllus Peck 1873
Baeospora myriadophylla f. cavernatilis J.Favre, Furrer-Ziogas & R.Haller Aar.
Collybia myriadophylla (Peck) Sacc.
Mycena myriadophylla (Peck) Kühner
Tausendblatt
Tausendblatt-Amyloidsporrübling
Violettblättriger Winterrübling
Hut: jung gewölbt, dann flach, Mitte manchmal auch eingedellt, hygrophan, matt, lavendel bis lilabräunlich, im Alter mehr bräunlich bis gelbbräun, Rand schwach durchscheinend gerieft und lange eingerollt. Rand alt gerade oder etwas aufgebogen.
Lamellen: ausgebuchtet bis fast frei, gedrängt stehened, hellila, später lilabräunlich bzw. wie der Hut gefärbt.
Fleisch: dünn, fest, wässerig lilafarben bis gräulich.
Stiel: graubräunlich bis lilabraun, fein mehlig bis leicht faserig, bisweilen etwas exzentrisch angewachsen, Basis auch mit langen, groben Mycelfäden.
Vorkommen: auf totem Holz, vorwiegend auf Nadelholz, auch auf Laubholz wie Pappel und Schierling, im Winterhalbjahr, gesellig.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 1.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.20 - 4.80 x Breite: 2.00 - 3.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen






