Mäuseschwanz-Amyloidsporrübling - Baeospora myosurus
Autor: (Fr.) Singer 1938
Trivialnamen Deutsch:
Mäuseschwanz-Amyloidsporrübling
Mäuseschwanzrübling
Synonyme:
Agaricus myosurus Fr. 1818
Collybia friesii Bres. 1928
Collybia myosura (Fr.) Quél. 1872
Marasmius conigenus Rea (1922)
Marasmius conigenus Rea (1922) p.p.
Marasmius friesii (Bres.) Rea 1932
Marasmius myosurus (Fr.) P. Karst. 1889
Mycena myosura (Fr.) Kühner 1938
Agaricus varicosus Fr.
Baeospora conigena
Baeospora myosura f. varicosa (Fr.) Lécuru
Baeospora myosura f. xeruloides A.Ortega & Esteve-Rav.
Baeospora myosura var. varicosa (Fr.) J.Favre
Baeospora myosura var. vatricosa (Boud.) J.Favre
Chamaeceras varicosus (Fr.) Kuntze
Collybia clavus var. conigena
Collybia clavus var. myosura (Fr.) Quél.
Collybia freisii Bres.
Marasmius fuscopurpureus var. varicosus (Fr.) Quél.
Marasmius myosuros (Fr.) P.Karst.
Marasmius myosurus (Fr.) P.Karst.
Marasmius varicosus Fr.
Mycena myosura subsp. varicosa (Fr.) Kühner
Hut: rund, ziemlich flach, stumpf, glatt, kahl, hellbraun bis rotbraun, Rand heller.
Lamellen: sehr gedrängt, schmutzig weisslich bis beigebräunlich, schmal angeheftet.
Fleisch: dünn, blassbeige.
Stiel: röhrig, zylindrisch, graubräunlich bis rötlichbraun, Spitze weisslich bepudert, Basis mit weissen Wurzelfortsätzen.
Vorkommen: auf modernden Fichten- oder Kiefernzapfen, Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in Frankreich und Japan als essbar.
Geruch: muffig, pilzartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.50 cmStiellänge: 2.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.20 - 4.40 x Breite: 1.50 - 2.20 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.00 cmStiel und Farbe:
weiß, weißlich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
auf Zapfen von Nadelbäumen
bei Kiefern oder Tannen
