Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Melanoleuca > Gestreifter Weichritterling
Gestreifter Weichritterling - Melanoleuca paedida
Autor: (Fr.) Kühner & Maire
Trivialnamen Deutsch:
Gestreifter Weichritterling
Schmutziggrauer Weichritterling
Synonyme:
Agaricus paedidus Fr.
Gyrophila paedida (Fr.) Quél.
Melanoleuca paedida
Tricholoma paedidum (Fr.) Quél.
Hut: jung glockig gewölbt mit eingerolltem nacktem Rand, dann ausgebreitet, meist spitz gebuckelt und um den Buckel niedergedrückt, feinfilzig, graubraun.
Lamellen: weisslich, später grau, schmal, gedrängt, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: weisslich bis bräunlich, zäh.
Stiel: faserfleischig, blass weisslichgrau bis graubräunlich, faserig, kurz und Basis evtl. knollig.
Vorkommen: in grasigem Wald, auf Weiden, Frühjahr bis Herbst.
Geruch: schwach, krautartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver cremefarben.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.10 - 9.60 x Breite: 5.50 - 6.30 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





