Ausgefranster Weichritterling - Melanoleuca exscissa var. exscissa
Englisch: Smoky Cavalier
Autor: (Fr.) Singer 1935
Trivialnamen Deutsch:
Ausgefranster Weichritterling
Bereifter Weichritterling
Blassgrauer Weichritterling
Synonyme:
Agaricus exscissus Fr. 1821
Agaricus exscissus var. major Bagl.
Melanoleuca cinerascens D.A. Reid 1967
Melanoleuca cinerascens D.A.Reid
Melanoleuca exscissa (Fr.) Singer 1935
Melanoleuca exscissa f. albida Bon
Melanoleuca exscissa f. iris (Kühner) Fontenla, Para & Vizzini
Melanoleuca exscissa f. sarcophylla (Kühner) Fontenla, Para & Vizzini
Melanoleuca exscissa var. exscissa (Fr.) Singer 1935
Melanoleuca exscissa var. iris (Kühner) Boekhout
Melanoleuca exscissa var. submedia Singer
Melanoleuca iris (Kühner) Boekhout
Melanoleuca iris Kühner
Melanoleuca iris var. saponacea Contu
Melanoleuca kuehneri Bon 1988
Melanoleuca kuehneri var. iris (Kühner) Bon
Melanoleuca substrictipes var. sarcophylla Kühner
Tricholoma exscissum (Fr.) Gill.
Tricholoma exscissum (Fr.) Quél. 1872
Hut: jung gewölbt und gebuckelt, dann flach und leicht trichterig, matt bis bereift, grau, graubräunlich, Mitte dunkler.
Lamellen: ausgebuchtet, gedrängt, schmal, weisslich, creme.
Fleisch: weisslich bis cremefarben, im Stiel braun.
Stiel: voll, zylindrisch, bräunlich, längsfaserig, Spitze weisslich bereift.
Vorkommen: auf Weiden, Parks, an grasigen Stellen, Frühjahr bis Herbst.
Geruch: unauffällig bis etwas grasartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.80 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.60 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous