Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Melanoleuca > Grauer Weichritterling
 Grauer Weichritterling - Melanoleuca schumacheri
Englisch: Clouded Cavalier
Autor: (Fr.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Grauer Weichritterling
Synonyme:
Agaricus schumacheri Fr. 1818
Gyrophila schumacheri (Fr.) Quél.
Melanoleuca schumacheri (Fr.) Singer 1943
Tricholoma schumacheri (Fr.) Gillet 1874
Tricholoma schumacheri var. sordescens P.Karst.
Tricholoma strictipes var. schumacheri (Fr.) J.E. Lange 1938
Tricholoma strictipes var. schumacheri (Fr.) J.E.Lange
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt bis ganz flach, u.U. auch schwach gebuckelt, glatt, feucht, aschgrau, Rand umgebogen und weisslich.
Lamellen: schwach ausgebuchtet, später angewachsen etwas herablaufend, flach, gedrängt, schmal, blass creme.
Fleisch: weisslich.
Stiel: voll, kräftig, grau, eingewachsen faserig bis rillig, Basis verdickt.
Vorkommen: im Laubwald, gern in Buchenwäldern, am Wegrand.
Geruch: schwach.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 7.00 ... 16.00 cmStiellänge: 8.00 ... 11.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 5.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
 glatt
Hutfarbe:
 creme, gelb
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 11.00 cmStiel und Farbe:
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dick
 weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
 mild
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 Winter
 im Laubwald
 auf Erde
 bei Buchen oder Eichen
 Previous