Sprung zum Inhalt


Rauhstiel-Weichritterling-Melanoleuca verrucipes Previous

Rauhstiel-Weichritterling - Melanoleuca verrucipes

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rauhstiel-Weichritterling-Melanoleuca verrucipes
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Dunkelflockiger Weichritterling
Flockenstieliger Weichritterling
Rauhfuss-Weichritterling
Rauhfuß-Weichritterling
Rauhstiel-Weichritterling
Raustiel-Weichritterling

Synonyme:
Agaricus adsentiens P.Karst.
Agaricus verrucipes (Fr.) Fr. 1874
Armillaria verrucipes Fr. 1872
Clitocybe adsentiens (P.Karst.) P.Karst.
Clitocybe pullula P.Karst.
Clitocybe verrucipes (Fr.) Maire
Gyrophila verrucipes (Fr.) Quél. 1888
Mastoleucomyces verrucipes (Fr.) Kuntze
Melanoleuca verrucipes (Fr.) Singer 1939
Melanoleuca verrucipes f. adsentiens (P.Karst.) Fontenla & Para
Melanoleuca verrucipes var. subverrucipes Raithelh.
Tricholoma verrucipes (Fr.) Bres.
Tricholoma verrucipes (Fr.) Sarnth.


Hut: konvex bis halbkugelig, später flach, Rand aufgeboben mit eingedelltem Zentrum, auch mit kleinem Buckel, glatt, weisslich, Mitte u.U. bräunlich.

Lamellen: weiss bis creme, schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend.

Fleisch: weiss, dünn, weich, im Stamm faserig

Stiel: weisslich, auf der ganzen Länge mit schwarzbraunen warzigen Schüppchen bedeckt, Basis u.U. etwas verdickt oder auch spindelig, faserig, u.U. auch hohl

Vorkommen: in Wald, Weide, bei Holzabfällen, Frühsommer bis Herbst.

Geruch: Anis, Bittermandeln, fruchtig, später zusätzlich unangenehm faulig, käsig bis stinkig

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weisslich creme.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Thomas Læssøe/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 11.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Anis säuerlich, obstartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben Mandeln, Marzipan, Kokos anders
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde