Ausblassender Scheintrichterling - Pseudoclitocybe expallens
Autor: (Pers.) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Ausblassender Gabeltrichterling
Ausblassender Scheintrichterling
Geriefter Gabeltrichterling
Synonyme:
Agaricus expallens Pers. 1801
Cantharellula expallens (Pers.) P.D. Orton 1960
Clitocybe expallens (Pers.) P. Kumm. 1871
Omphalia expallens (Pers.) Kühner & Romagn. 1953 (synonym
Agaricus cyathiformis var. expallens (Pers.) Cooke
Agaricus expallens f. nobilior Fr.
Agaricus expallens f. trivialis Fr.
Agaricus trivialis (Fr.) Britzelm.
Cantharellula expallens (Pers.) P.D.Orton
Clitocybe cyathiformis var. expallens (Pers.) Cooke
Clitocybe cyathiformis var. expallens (Pers.) P.Karst.
Clitocybe cyathiformis var. trivialis (Fr.) P.Karst.
Clitocybe expallens (Pers.) P.Kumm.
Clitocybe expallens var. trivialis (Fr.) Sacc.
Omphalia cyathiformis var. expallens (Pers.) Quél.
Hut: flach trichterförmig, glatt, kahl, hygrophan, feucht graubraun, trocken blass, Rand lange eingebogen oder eingerollt.
Lamellen: weissgrau, herablaufend, am Rand teilweise gegabelt.
Fleisch: dünn, beige.
Stiel: alt hohl, zylindrisch, brüchig, wie der Hut gefärbt, etwas weisslich faserig.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, am Wegrand, auf alten Holzlagerplätzen, selten auch auf totem Holz, Spätherbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.00 x Breite: 3.50 - 4.00 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz




Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen





