Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Pseudoclitocybe > Ausblassender Scheintrichterling

Ausblassender Scheintrichterling-Pseudoclitocybe expallens Previous | Next >

Ausblassender Scheintrichterling - Pseudoclitocybe expallens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) M.M.Moser

Trivialnamen Deutsch:
Ausblassender Gabeltrichterling
Ausblassender Scheintrichterling
Geriefter Gabeltrichterling

Synonyme:
Agaricus expallens Pers. 1801
Cantharellula expallens (Pers.) P.D. Orton 1960
Clitocybe expallens (Pers.) P. Kumm. 1871
Omphalia expallens (Pers.) Kühner & Romagn. 1953 (synonym

Agaricus cyathiformis var. expallens (Pers.) Cooke
Agaricus expallens f. nobilior Fr.
Agaricus expallens f. trivialis Fr.
Agaricus trivialis (Fr.) Britzelm.
Cantharellula expallens (Pers.) P.D.Orton
Clitocybe cyathiformis var. expallens (Pers.) Cooke
Clitocybe cyathiformis var. expallens (Pers.) P.Karst.
Clitocybe cyathiformis var. trivialis (Fr.) P.Karst.
Clitocybe expallens (Pers.) P.Kumm.
Clitocybe expallens var. trivialis (Fr.) Sacc.
Omphalia cyathiformis var. expallens (Pers.) Quél.


Hut: flach trichterförmig, glatt, kahl, hygrophan, feucht graubraun, trocken blass, Rand lange eingebogen oder eingerollt.

Lamellen: weissgrau, herablaufend, am Rand teilweise gegabelt.

Fleisch: dünn, beige.

Stiel: alt hohl, zylindrisch, brüchig, wie der Hut gefärbt, etwas weisslich faserig.

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, am Wegrand, auf alten Holzlagerplätzen, selten auch auf totem Holz, Spätherbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.00 x Breite: 3.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä faserig Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz