Sprung zum Inhalt


Blaugrauer Scheintrichterling-Pseudoclitocybe obbata Previous

Blaugrauer Scheintrichterling - Pseudoclitocybe obbata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Blaugrauer Gabeltrichterling
Blaugrauer Scheintrichterling

Synonyme:
Agaricus tardus cinereus Pers.
Agaricus obbatus Fr. 1838
Cantharellula obbata (Fr.) Bousset 1939
Clitocybe obbata (Fr.) Quél. 1872
Omphalia obbata (Fr.) Kühner & Romagn. 1953


Agaricus orbatus Fr.
Clitocybe cyathiformis var. obbata (Fr.) Bigeard & Guillemin
Clitocybe cyathiformis var. obbata (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Clitocybe orbata (Fr.)
Omphalia cyathiformis var. obbata (Fr.) Quél.
Omphalia obbata (Fr.) Kuhn. & Romagn.
Pseudoclitocybe obbata var. alpina Bon


Hut: jung genabelt, dann trichterförmig, kahl, hygrophan, schwarzbraun, Rand eingerollt, später durchscheinend gerieft.

Lamellen: entfernt stehend, jung dunkgel bläulichgrau, später graubraun mit rosa Schein, herablaufend.

Fleisch: dünn, beige.

Stiel: hohl, weich bis brüchig, zylindrisch, oft gebogen, wie der Hut gefärbt, silberweiss faserig.

Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, am Wegrand, auf alten Holzlagerplätzen, selten auf altem Holz, Spätherbst.

Geruch: schwach nach Bittermandel.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 6.50 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä faserig Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mandeln, Marzipan, Kokos anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz