Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Pseudoclitocybe > Blaugrauer Scheintrichterling
Blaugrauer Scheintrichterling - Pseudoclitocybe obbata
Autor: (Fr.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Blaugrauer Gabeltrichterling
Blaugrauer Scheintrichterling
Synonyme:
Agaricus tardus cinereus Pers.
Agaricus obbatus Fr. 1838
Cantharellula obbata (Fr.) Bousset 1939
Clitocybe obbata (Fr.) Quél. 1872
Omphalia obbata (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Agaricus orbatus Fr.
Clitocybe cyathiformis var. obbata (Fr.) Bigeard & Guillemin
Clitocybe cyathiformis var. obbata (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Clitocybe orbata (Fr.)
Omphalia cyathiformis var. obbata (Fr.) Quél.
Omphalia obbata (Fr.) Kuhn. & Romagn.
Pseudoclitocybe obbata var. alpina Bon
Hut: jung genabelt, dann trichterförmig, kahl, hygrophan, schwarzbraun, Rand eingerollt, später durchscheinend gerieft.
Lamellen: entfernt stehend, jung dunkgel bläulichgrau, später graubraun mit rosa Schein, herablaufend.
Fleisch: dünn, beige.
Stiel: hohl, weich bis brüchig, zylindrisch, oft gebogen, wie der Hut gefärbt, silberweiss faserig.
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, am Wegrand, auf alten Holzlagerplätzen, selten auf altem Holz, Spätherbst.
Geruch: schwach nach Bittermandel.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 6.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz



Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





