Honiggelber Hallimasch - Armillaria mellea
Englisch: Honey Fungus, Shoestring, Fungus
Autor: (Vahl) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Goldgelber Hallimasch
Halamarsch
Halawatsch
Honigfarbener Hallimasch
Honiggelber Hallimasch
Stuppling
Synonyme:
Agaricus melleus Vahl 1790
Agaricus sulphureus Weinm.
Armillaria mellea var. maxima Barla 1887
Armillaria mellea var. minor Barla 1887
Armillaria mellea var. sulphurea (Weinm.) Fr. 1879
Armillariella mellea (Vahl) P. Karst. 1881
Clitocybe mellea (Vahl) Ricken 1915
Lepiota mellea (Vahl) J.E. Lange 1915
Agaricites melleus (Vahl) Mesch.
Agaricus annularis Bull.
Agaricus annularius DC.
Agaricus melleus var. fuscopallidus (Bolton) Schulzer
Agaricus versicolor With.
Armillaria mellea f. sabulicola A.Ortega & G.Moreno
Armillaria mellea subsp. glabra Gillet
Armillaria mellea subsp. maxima Barla
Armillaria mellea subsp. minor Barla
Armillaria mellea subsp. nipponica J.Y.Cha & Igarashi
Armillaria mellea subsp. sulphurea (Weinm.) Fr.
Armillaria mellea var. exannulata Peck
Armillaria mellea var. flava Gillet
Armillaria mellea var. glabra Gillet
Armillaria mellea var. javanica Henn.
Armillaria mellea var. nipponica (J.Y.Cha & Igarashi) Blanco-Dios
Armillaria mellea var. radicata Peck
Armillaria mellea var. sulfurea Weinm.
Armillaria mellea var. sulfurea Weinm. ex P.Karst.
Armillaria mellea var. sulphurea (Weinm.) P.Karst.
Armillaria mellea var. versicolor (With.) W.G.Sm.
Armillaria mellea var. viridiflava Barla
Armillariella cerasi Velen.
Armillariella mellea (Vahl) P.Karst.
Armillariella mellea (Vahl) Singer
Armillariella mellea f. gigantea Wichanský
Armillariella nigritula P.D.Orton
Armillariella puiggarii f. olivacea (Rick) Singer
Fungus versicolor (With.) Kuntze
Geophila versicolor (With.) Quél.
Lepiota mellea (Vahl) J.E.Lange
Mastoleucomyces melleus (Vahl) Kuntze
Omphalia mellea (Vahl) Quél.
Polymyces melleus (Vahl) Earle
Stropharia versicolor (With.) Fr.
Hut: Hut junk konvex Rand eingeroll, späöter flach, meist bis 12 cm, honigbraun bis oliv, mit abwischbaren gelbbräunlichen Schüppchen, die zur Mitte hin dunkler werden, Rand blasser, etwas gerieft.
Lamellen: Lamellen weiss bis cremeweiss, bräunlich fleckig, am Stiel herablaufend, mittel dicht
Fleisch: Fleisch weisslich bis blassbräunlich
Stiel: Stiel Spitze weisslich, mit feinen Rillen, Ring häutig, Unterseite gelblich, abwärts bräunlich faserig, Basis evtl. etwas gelblich.
Vorkommen: auf Holt toter Laubwald und Nadelbäume, auch auf lebenden Fichten als Holzzerstörer, büschelig,
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Der Pilz gilt als Speisepilz. Ungenügend gekocht oder roh ist er giftig und verursacht heftige Magen-Darm-Beschwerden Das erstes Kochwasser sollte weggeschüttet werden. Zum Trocknen und in Essig einmachen eignet er sich nicht.
Geruch: würzig pilzig bis muffig kohlartig.
Geschmack: kratzend.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.10 - 8.70 x Breite: 5.40 - 6.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
fädig
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
auf Holz
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous