Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Lepista > Marmorierter Rötelritterling

Marmorierter Rötelritterling-Lepista panaeolus Previous | Next >

Marmorierter Rötelritterling - Lepista panaeolus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Marmorierter Rötelritterling-Lepista panaeolus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Graubräunlicher Rötelritterling
Horngrauer Rötelritterling
Marmorierter Rötelritterling

Synonyme:
Lepista panaeola
Lepista luscina
Lepista panaeolus
Agaricus calceolus Fr. 1873
Agaricus panaeolus Fr. 1838
Gyrophila panaeola (Fr.) Quél. 1886
Lepista luscina auct.
Paxillus lepista Fr. 1838
Rhodopaxillus lepista (Fr.) Singer 1943
Rhodopaxillus panaeolus (Fr.) Maire 1913
Tricholoma panaeolum (Fr.) Quél. 1872
Tricholoma panaeolum subsp. calceolus (Fr.) Starbäck 1887


Agaricus calceolus (Fr.) Fr.
Agaricus nimbatus Batsch
Agaricus panaeolus var. calceolus Fr.
Clitocybe nimbata (Batsch) Gillet
Clitocybe nimbata (Batsch) Quél.
Gyrophila nimbata Quél.
Gyrophila panaeolus (Fr.) Quél.
Gyrophila panaeolus var. calceola (Fr.) Quél.
Lepista bohusii Ballero & Contu
Lepista luscina var. irinoides Bohus
Lepista nimbata (Batsch) Courtec.
Lepista panaeolus var. irinoides (Bohus) Bon
Lepista panaeolus var. nimbata (Batsch ex Secr.) Bon
Omphalia nimbata (Batsch) Quél.
Rhodopaxillus nimbatus (Batsch) Konrad & Maubl.
Tricholoma calceolum (Fr.) Lapl.
Tricholoma ectypum (Secrétan)
Tricholoma ectypum var. calceolus (Fr.) Gillet
Tricholoma nimbatum (Batsch) Bigeard & Guillemin
Tricholoma panaeolum f. caespitosum (Bres.) Sacc.
Tricholoma panaeolum var. calceolum (Fr.) Sacc.
Tricholoma panaeolum var. calceolus Starbäck
Tricholoma panaeolus (Fr.) Quél.
Tricholoma panaeolus subsp. calceolus (Fr.) P.Karst.
Tricholoma panaeolus subsp. calceolus (Fr.) Sacc.
Tricholoma panaeolus var. calceolus (Fr.) Anon.
Tricholoma panaeolus var. calceolus (Fr.) Rea


Hut: glatt oder eingewachsen faserig, grau-beige bis graubraun, oft mit konzentrisch angeordneten Wasserflecken, Rand hochgebogen, flatterig verbogen wellig,

Lamellen: weisslich , später creme bis graurosa, etwas herablaufend.

Fleisch: dick, weisslich.

Stiel: weisslich, faserig.

Vorkommen: Waldrand, Lichtungen, Wiesen, oft im Hexenring, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach mehlartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver rosabraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.20 x Breite: 3.20 - 4.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen