Marmorierter Rötelritterling - Lepista panaeolus

Autor: (Fr.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Graubräunlicher Rötelritterling
Horngrauer Rötelritterling
Marmorierter Rötelritterling
Synonyme:
Lepista panaeola
Lepista luscina
Lepista panaeolus
Agaricus calceolus Fr. 1873
Agaricus panaeolus Fr. 1838
Gyrophila panaeola (Fr.) Quél. 1886
Lepista luscina auct.
Paxillus lepista Fr. 1838
Rhodopaxillus lepista (Fr.) Singer 1943
Rhodopaxillus panaeolus (Fr.) Maire 1913
Tricholoma panaeolum (Fr.) Quél. 1872
Tricholoma panaeolum subsp. calceolus (Fr.) Starbäck 1887
Agaricus calceolus (Fr.) Fr.
Agaricus nimbatus Batsch
Agaricus panaeolus var. calceolus Fr.
Clitocybe nimbata (Batsch) Gillet
Clitocybe nimbata (Batsch) Quél.
Gyrophila nimbata Quél.
Gyrophila panaeolus (Fr.) Quél.
Gyrophila panaeolus var. calceola (Fr.) Quél.
Lepista bohusii Ballero & Contu
Lepista luscina var. irinoides Bohus
Lepista nimbata (Batsch) Courtec.
Lepista panaeolus var. irinoides (Bohus) Bon
Lepista panaeolus var. nimbata (Batsch ex Secr.) Bon
Omphalia nimbata (Batsch) Quél.
Rhodopaxillus nimbatus (Batsch) Konrad & Maubl.
Tricholoma calceolum (Fr.) Lapl.
Tricholoma ectypum (Secrétan)
Tricholoma ectypum var. calceolus (Fr.) Gillet
Tricholoma nimbatum (Batsch) Bigeard & Guillemin
Tricholoma panaeolum f. caespitosum (Bres.) Sacc.
Tricholoma panaeolum var. calceolum (Fr.) Sacc.
Tricholoma panaeolum var. calceolus Starbäck
Tricholoma panaeolus (Fr.) Quél.
Tricholoma panaeolus subsp. calceolus (Fr.) P.Karst.
Tricholoma panaeolus subsp. calceolus (Fr.) Sacc.
Tricholoma panaeolus var. calceolus (Fr.) Anon.
Tricholoma panaeolus var. calceolus (Fr.) Rea
Hut: glatt oder eingewachsen faserig, grau-beige bis graubraun, oft mit konzentrisch angeordneten Wasserflecken, Rand hochgebogen, flatterig verbogen wellig,
Lamellen: weisslich , später creme bis graurosa, etwas herablaufend.
Fleisch: dick, weisslich.
Stiel: weisslich, faserig.
Vorkommen: Waldrand, Lichtungen, Wiesen, oft im Hexenring, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach mehlartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver rosabraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.20 x Breite: 3.20 - 4.30 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen









