Lilastiel-Rötelritterling - Lepista personata
Autor: (Fr.) Cooke
Trivialnamen Deutsch:
Lilastiel-Rötelritterling
Lilastieliger Rötelritterling
Maskenritterling
Maskierter Ritterling
Maskierter Rötelritterling
Synonyme:
Agaricus anserinus Fr. 1838
Agaricus personatus Fr. 1818
Agaricus personatus saevus Fr. 1838
Clitocybe saeva (Fr.) H.E. Bigelow & A.H. Sm. 1969
Lepista saeva (Fr.) P.D. Orton 1960
Rhodopaxillus personatus (Fr.) Singer 1943
Rhodopaxillus saevus (Fr.) Maire 1913
Tricholoma amethystinum auct.
Tricholoma anserinum (Fr.) van Eeden{?}
Tricholoma personatum (Fr.) P. Kumm. 1871
Tricholoma personatum var. anserina (Fr.) Berk. 1887
Tricholoma personatum var. saevum (Fr.) Dumée 1905
Tricholoma saevum (Fr.) Gillet 1920
Agaricus anserinus (Fr.) Eeden
Agaricus personatus subsp. saevus Fr.
Agaricus personatus var. anserinus Fr.
Agaricus personatus var. bicolor Fr.
Agaricus personatus var. cyclophilus Lasch
Agaricus personatus var. saevus Fr.
Clitocybe saeva (Fr.) H.E.Bigelow & A.H.Sm.
Entoloma personatum (Fr.) Peck
Lepista personata (Fr.) P.D.Orton
Lepista saeva (Fr.) P.D.Orton
Lepista saeva var. anserina (Fr.) Kalamees & A.I.Ivanov
Paxillus personatus (Fr.) Kalchbr.
Tricholoma anserinum (Fr.) Sacc.
Tricholoma personatum (Fr.) P.Kumm.
Tricholoma personatum f. minor (Fr.) P.D.Orton
Tricholoma personatum f. minor Bres.
Tricholoma personatum var. anserina (Fr.) Sacc.
Tricholoma personatum var. anserinum (Fr. ex Fr.) Bres.
Tricholoma personatum var. compactum S.Petersen
Tricholoma personatum var. saevum Anon.
Hut: flach gewölbt, später weich, stumpf, kahl, feucht, matt bis etwas glänzend, aschgrau, ockergrau, graubraun, jung mit zottig bereiften eingerolltem Rand.
Lamellen: blassocker, frei bis ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, breit.
Fleisch: dick, blasslila bis weisslich.
Stiel: voll, angeschwollen bis fast knollig, lilaviolett gestreift auf weissem Grund.
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, im Park und Garten, auf Kompost, am Wegrand, oft im Hexenring, Spätsommer bis Spätherbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
wie Violetter Rötelritterling, Hut jedoch ockergrau, graubraun, Lamellen blassocker.
Geruch: auffällig,etwas parfümiert, fruchtig und rettichartig
Geschmack: mild, pilzartig bis nussartig.
Sporen: Sporenpulver blassrosa.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.10 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 2.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
bläulich, violett
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous