Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Gefässartiger Trichterling
Gefässartiger Trichterling - Clitocybe pseudoobbata
Autor: (J.E. Lange) Kuyper 1981
Trivialnamen Deutsch:
Gefässartiger Trichterling
Synonyme:
Clitocybe pseudo-obbata (J.E. Lange) Kuyper 1981
Clitocybe expallens Bres.
Clitocybe pseudo-obbata (J.E.Lange) Kuyper
Clitocybe pseudo-obbata var. magnispora (Raithelh.) Bon
Clitocybe vibecina var. pseudo-obbata J.E.Lange
Pseudolyophyllum pseudo-obbata (J.E.Lange) Raithelh.
Pseudolyophyllum pseudo-obbata var. magnisporum Raithelh.
Siehe: Clitocybe subcordispora Harmaja 1969
Hut: jung flach ausgebreitet, dann trichterförmig, feucht graubraun bis braun, trocken blass cremegelb bis gelbgrau.
Lamellen: hellbraun bis beige, gedrängt, schwach herablaufend.
Fleisch: blass
Stiel: beigebraun, Spitze bereift, Basis dunkler und mit Mycelfäden.
Vorkommen: im Wald, Moos, Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 1.50 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.50 cm ... 5.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen





