Sprung zum Inhalt


Olivgrauer Trichterling-Clitocybe pausiaca Previous | Next >

Olivgrauer Trichterling - Clitocybe pausiaca

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Gillet 1874

Trivialnamen Deutsch:
Olivgrauer Trichterling

Synonyme:
Agaricus pausiacus Fr.
Agaricus vibecinus Fr.
Clitocybe langei Singer
Clitocybe langei Singer ex Hora
Clitocybe langei subsp. australis Raithelh.
Clitocybe orientalis Harmaja
Clitocybe pausiaca
Clitocybe pausiaca (Fr.) Gill.
Clitocybe vibecina var. floccipes Métrod
Clitocybe vibecina var. langei (Singer ex Hora) Bon
Omphalia vibecina (Fr.) Quél.
Pseudolyophyllum australe (Raithelh.) Raithelh.
Pseudolyophyllum langei (Raithelhuber) Raithelhuber
Pseudolyophyllum vibecinum (Raithelhuber) Raithelhuber


Hut: jung gewölbt, balt trichterförmig, glatt, hygrophan, feucht graubraun, trocken graubeige, manchmal mit olivem Beiton, Mitte meist dunkler, Rand gerieft.

Lamellen: blass bis graubräunlich, gedrängt stehend, breit angewachsen bis etwas herablaufend, zum Rand mit kürzeren Zwischenlamellen.

Fleisch: wässerig graubraun.

Stiel: blass graubraun, weiss überfasert, oft flachgedrückt, riefig, Basis weiss filzig.

Vorkommen: im Nadelwald, bei feuchten Stellen, im Moor, bei Moos, bei Weide, Herbst bis Winter.

Geruch: stark mehlartig, ranzig.

Geschmack: mild bis etwas bitter.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.80 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fragil, glasig fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen