Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Olivgrauer Trichterling
Olivgrauer Trichterling - Clitocybe pausiaca
Autor: (Fr.) Gillet 1874
Trivialnamen Deutsch:
Olivgrauer Trichterling
Synonyme:
Agaricus pausiacus Fr.
Agaricus vibecinus Fr.
Clitocybe langei Singer
Clitocybe langei Singer ex Hora
Clitocybe langei subsp. australis Raithelh.
Clitocybe orientalis Harmaja
Clitocybe pausiaca
Clitocybe pausiaca (Fr.) Gill.
Clitocybe vibecina var. floccipes Métrod
Clitocybe vibecina var. langei (Singer ex Hora) Bon
Omphalia vibecina (Fr.) Quél.
Pseudolyophyllum australe (Raithelh.) Raithelh.
Pseudolyophyllum langei (Raithelhuber) Raithelhuber
Pseudolyophyllum vibecinum (Raithelhuber) Raithelhuber
Hut: jung gewölbt, balt trichterförmig, glatt, hygrophan, feucht graubraun, trocken graubeige, manchmal mit olivem Beiton, Mitte meist dunkler, Rand gerieft.
Lamellen: blass bis graubräunlich, gedrängt stehend, breit angewachsen bis etwas herablaufend, zum Rand mit kürzeren Zwischenlamellen.
Fleisch: wässerig graubraun.
Stiel: blass graubraun, weiss überfasert, oft flachgedrückt, riefig, Basis weiss filzig.
Vorkommen: im Nadelwald, bei feuchten Stellen, im Moor, bei Moos, bei Weide, Herbst bis Winter.
Geruch: stark mehlartig, ranzig.
Geschmack: mild bis etwas bitter.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.80 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz



Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:



Vorkommen






