Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Kleinsporiger Mehltrichterling
Kleinsporiger Mehltrichterling - Clitocybe ditopa
Englisch: Mealy Frosted Funnel
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Gillet
Trivialnamen Deutsch:
Clitocybe ditopus
Kleinsporiger Mehltrichterling
Mehl-Trichterling
Mehltrichterling
Synonyme:
Agaricus ditopus Fr. 1815
Clitocybe ditopa var. ditopa (Fr.) Gillet 1874
Pseudolyophyllum ditopus (Fr.) Raithelh. 1978
Clitocybe ditopa var. odorula (P.Karst.) Harmaja
Clitocybe ditopus var. odorula (P.Karst.) Harmaja
Clitocybe odorula P.Karst.
Clitocybe orbiformis var. ditopa (Fr.) Bigeard & Guillemin
Collybia orbiformis var. ditopus (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Omphalia ditopus (Fr.) Quél.
Omphalia orbiformis var. ditopa (Fr.) Quél.
Hut: gewölbt und genabelt, dann verflachend, glatt, kahl, hygrophan, feucht graubraun, trocken satt grau, Rand weisslich bereift und eingebogen.
Lamellen: graubräunlich bis dunkelgrau, dünn, gedrängt, breit angewachsen und herablaufend.
Fleisch: wässerig blass graubraun.
Stiel: zylindirsch, graubraun, weiss überfasert, Spitze weiss zottig, oft etwas flachgedrückt, Basis weiss filzig bis striegelig und angespitzt, an der Basis mit Nadelballen.
Vorkommen: im Nadelwald, Herbst bis Winter.
Geruch: stark mehlartig, ranzig.
Geschmack: mild, mehlartig, ranzig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 5 © (5) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 4.70 x Breite: 2.60 - 3.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
anders
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
auf Blättern
Previous