Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Wiesentrichterling
Wiesentrichterling - Clitocybe agrestis
Bild © (1)
Autor: Harmaja
Trivialnamen Deutsch:
Wiesentrichterling
Synonyme:
Clitocybe angustissima NCL (1960)
Clitocybe graminicola Bon 1979
Lepista agrestis (Harmaja) Harmaja 1976
Hut: sehr jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später eingedellt bis trichterförmig, Rand jung eingerollt, dann gerade, hygrophan, glatt, feucht beige bis fleischbraun, trocken weisslich bis creme, Mitte nicht dunkler.
Lamellen: weisslich bis creme, breit angewachsen bis schwach herablaufend.
Fleisch:
Stiel: wie der Hut gefärbt.
Vorkommen: in Wiesen, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Clitocybe agrestis, Clitocybe diatreta und Clitocybe marginella sind meist nicht einfach zu unterscheiden und enthalten alle viel Muscarin, wodurch sie toxisch wirken.
Geruch: anisartig bis süsslich.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver creme bis orange.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 6.50 cmStiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 6.00 x Breite: 2.50 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flachHutoberfläche:
glatt trocken glänzendHutrand:
glattHutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophanLamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
LamellenLamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ockerLamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbarStiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.80 cm