Grüner Anistrichterling - Clitocybe odora
Englisch: Aniseed Funnel
Autor: (Bull.) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Anispilz
Grüner Anistrichterling
Synonyme:
Agaricus anisatus Pers.
Agaricus moschatus J.F. Gmel. 1792
Agaricus odorus Bull. 1784
Agaricus odorus var. odorus Bull. 1784
Agaricus suaveolens Fries (1821)
Agaricus trogii Fr. 1838
Agaricus virens Scop. 1772
Agaricus viridis Huds. 1778
Clitocybe odora var. alba J.E. Lange 1930
Clitocybe trogii (Fr.) Sacc. 1887
Clitocybe virens (Scop.) Sacc. 1887
Clitocybe viridis (With.) Gillet 1874
Geophila aeruginosa (Curtis) Quél. 1886
Gymnopus odorus (Bull.) Gray 1821
Lepista odora (Bull.) Harmaja 1976
Rubeolarius odorus (Bull.) Raithelh. 1981
Agaricus moschatus J.F.Gmel.
Agaricus odorus f. roseolosperma Britzelm.
Agaricus odorus var. anisatus (Pers.) Pers.
Clitocybe odora f. subsphaerospora M.Lange
Clitocybe odora var. alba J.E.Lange
Clitocybe odora var. albidovirens Raithelh.
Clitocybe odora var. fallax Kuyper
Clitocybe odora var. ommersheimi J.Aug.Schmitt
Clitocybe odora var. pacifica Kauffman
Clitocybe odora var. subappenina Voglino
Clitocybe virens f. grisea Brunaud
Clitocybe viridis (Huds.) Gillet
Gymnopus anisatus (Pers.) Zawadzki
Mycena virens (Scop.) Quél.
Omphalia viridis (Withering) Quél.
Hut: konvex bis flach, manchmal leicht eingedellt, nich schmierig, Rand jung eingerollt, blaugrün, später graugrünlich, grauockerlich verblassend.
Lamellen: creme bis etwas blaugrün, angewachsen bis schwach herablaufend, manchmal gegabelt
Fleisch: recht dünn, weiss bis blassgrünlich.
Stiel: zylindrisch oder zur Basis und Spitze verdickt, weisslich, glatt, später blaugrünlich und etwas faserig.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: stark nach Anis, Fenchel duftend
Geschmack: mild, anisartig.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmStiellänge: 2.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.80 - 7.70 x Breite: 3.90 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.50 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Anis
Geschmack:
erdig, pilzig
anders
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous