Wachsstieliger Trichterling - Clitocybe gallinacea
Autor: (Scop.) Fr. 1928
Trivialnamen Deutsch:
Bitterer Trichterling
Wachsstieliger Trichterling
Synonyme:
Agaricus alboumbilicatus Hoffm.
Agaricus candicans Pers.
Agaricus candicans subsp. candicans
Agaricus candicans var. tritus Pers.
Agaricus gallinaceus Scop.
Agaricus tuba Fr.
Agaricus umbilicatus Bolton
Clitocybe aberrans Velen.
Clitocybe alboumbilicata (Hoffm.) Murrill
Clitocybe candens Murrill
Clitocybe candicans (Pers.) P.Kumm.
Clitocybe candicans f. phyllophila J.Lange
Clitocybe candicans f. tenuissima (Romagn.) Raithelh.
Clitocybe candicans var. dryadicola Lamoure
Clitocybe candicans var. rhagodiosa Raithelh.
Clitocybe gallinacea
Clitocybe gallinacea (Scop.) Fr.
Clitocybe gallinacea (Scop.) Gillet
Clitocybe gossypina Velen.
Clitocybe phyllophila f. candicans J.E.Lange
Clitocybe phyllophila subsp. candicans J.E.Lange
Clitocybe tenuissima Romagn.
Clitocybe tuba (Fr.) Gillet
Clitocybe tuba var. retrusa Raithelh.
Clitocybe tuba var. steinmannii Raithelh.
Omphalia candicans (Pers.) Gray
Omphalia gallinacea (Scop.) Quél.
Omphalia tuba (Fr.) Quél.
Omphalina candicans (Pers.) Quél.
Pholiota candicans (Pers.) J.Schröt.
Siehe: Clitocybe candicans (Pers.) P. Kumm. 1871
Hut: jung flach gewölbt, dann schwach trichterförmig, matt weiss und weisslich bereift, rosaocker gefleckt, Rand lange nach unten gebogen, auch alt nicht nach oben gerollt.
Lamellen: weisslich, angewachsen bis schwach herablaufend, dünn, gedrängt.
Fleisch: blass ockerbraun.
Stiel: zylindrisch, schlank, weisslich, später ockerbraun, jung zart flockig bereift.
Vorkommen: in Wiesen, Äckern, im Gebüsch, am Wegrand, Sommer bis Herbst.
Geruch: unangenehm.
Geschmack: bitter bis scharf, ranzig.
Sporen: Sporenpulver cremeweiss.
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.50 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 6.50 x Breite: 3.50 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.50 cm ... 5.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
scharf
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous